Erlebnis

Kondition

Beste Jahreszeit
Mittel-Schwer
Berühmte Klettereien am Wilden Kaiser
Preis pro Teilnehmer
990 €
2 - 2 Teilnehmer
Preis inkludiert
– Organisation
– Führung durch einen staatlich geprüften Berg- und Skiführer
– komplette Leihausrüstung (Gurt, Karabiner, Helm )
Anfrage
Tourbeschreibung
In dieser Woche werden Kletterklassiker im Wilden Kaiser Mastiff erklettert: Der berühmte Kopftörlgrat, die Fleischbank und das Totenkirchl sorgen für abwechslungsreiche Touren.
1.Tag
Treffpunkt um 15.00 Uhr bei der Wochenbrunner Alm (1100 m). Nach einem gemeinsamen Aufsteig zur Gruttenhütte (1620 m) gemütlicher Hüttenabend mit Programmbesprechung und Abendessen.
Aufstieg
500 hm
Zeit
1,5 h
2.Tag
Der Nordgrat auf den Goinger Halt (2192m) bietet dir eine Genusstour im III. Grad und zählt zu den schönsten Felstouren im Wilden Kaiser. Am Morgen startest du von der Hütte aus aufwärts zum Ellmauer Tor. Nach kurzem Abstieg wird über ein Geröllfeld der Einstieg der Route erreicht, die insgesamt etwa 300 Meter Kletterlänge bietet. Der Abstieg vom Gipfel über den Normalweg zurück ins Ellmauer Tor fordert stellenweise leichte Schrofenkletterei. Vom Ellmauer Tor aus geht es weiter durch die berühmte Steinerne Rinne (teilweise Versicherungen), direkt vorbei an der legendären Fleischbank-Ostwand zum herrlich gelegenen Stripsenjochhaus (1580m).
Aufstieg
600 hm
Abstieg
600 hm
Zeit
7 h
3.Tag
Das Totenkirchl auf 2190 m ist eins der begehrtesten Ziele am Wilden Kaiser. Der Führerweg durch die Westwand gilt als Normalweg und führt in abwechslungsreicher Kletterei im III. Schwierigkeitsgrad durch ungewöhnlich festen Fels. Der Abstieg erfolgt, teilweise abseilend, teilweise abkletternd, über dieselbe Route zurück zum Stripsenjoch.
Aufstieg
600 hm
Abstieg
650 hm
Zeit
6-7 h
4.Tag
Das Gipfelziel des heutigen Tages ist die bekannte Fleischbank auf 2190m- hier haben Kletterrouten Alpingeschichte geschrieben. Über einen idealen Anstieg am Nordgrat führt die Route im III. Schwierigkeitsgrad über 700 Höhenmeter in schöner Kletterei bis direkt zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt mit einigen Abseilstellen über den Herrweg und weiter zur Gruttenhütte (1620m).
Aufstieg
700 hm
Abstieg
600 hm
Zeit
6-7 h
5.Tag
Über sechs Grattürme und 1400 Klettermeter hinauf zum Gipfel des Ellmauer Halt (2344m) führt der Kopftörlgrat, mit maximalen Schwierigkeiten im oberen III. Grad. Der finale Abstieg erfolgt über den versicherten Gamsängersteig zurück zur Gruttenhütte und weiter zur Wochenbrunner Alm (1100m). Verabschiedung nach einer gemütlichen Rast.
Aufstieg
800 hm
Abstieg
1600 hm
Zeit
8-9 h